Pfarrgemeinderatswahl 2022 der Pfarre Neusiedl am See

Wilhelm Ringhofer
Stadtpfarrer der Pfarre Neusiedl am See und Seelsorgeraumsleiter des Seelsorgeraumes Am See
Liebe Christinnen und Christen unserer Stadtpfarre Neusiedl am See!
Am 19. und 20. März 2022 wählen wir in der Pfarre Neusiedl am See einen neuen Pfarrgemeinderat für die nächsten fünf Jahre. Hier werden Ihnen die Kandidatinnen und Kandidaten für die Pfarrgemeinderatswahl 2022 vorgestellt, die aufgrund einer Vorwahl ermittelt wurden.
Ich bin den Kandidatinnen und Kandidaten sehr dankbar, dass sie sich bereit erklärt haben zu kandidieren und somit für unsere Stadtpfarre in verschiedenen Bereichen Verantwortung übernehmen wollen.
Mit dem Slogan der diesjährigen Pfarrgemeinderatswahl „mittendrin“ möchte ich mich persönlich an Sie, liebe Pfarrgemeindemitglieder, wenden und Sie herzlich bitten, sich an dieser Pfarrgemeinderatswahl zu beteiligen.
Mit dem Stimmzettel, den Sie in dieser Ausgabe finden, können Sie jeweils fünf Frauen, Männer und Jugendliche Ihres Vertrauens wählen, die neue Ideen einbringen und Ihre Anliegen im Pfarrgemeinderat vertreten werden.
Nützen Sie die Möglichkeit, durch Ihre Stimmabgabe unsere Gemeinde lebendiger zu machen und die Zukunft unserer Pfarre mitzugestalten.
Ihr
Pfarrer Willi Ringhofer
Kandidatinnen und Kandidaten
Frauen

Katrin Harrer
Jahrgang: 1978 Gladiolenweg 17 Beruf: Kindergartenpädagogin

Herk-Pickl Ursula
Jahrgang: 1968 Hausbergsiedlung 8 Beruf: Diplomkrankenpflegerin

Lang Ulrike
Jahrgang: 1958 Am Anger 4 Beruf: Pensionistin

Leiner Karin
Jahrgang: 1980 Kräftenweg 3b Beruf: AHS-Lehrerin

Postl-Stranz Cornelia
Jahrgang: 1988 Maria-Theresien-Straße 10/15 Beruf: AHS-Lehrerin

Sattler Michaela
Jahrgang: 1955 Untere Hauptstraße 110 Beruf: Pensionistin

Tschida Laura
Jahrgang: 1975 Regimentsweg 7-9 Beruf: Ärztin

Wenzel-Schwarz Elisabeth
Jahrgang: 1983 Franz-Liszt-Gasse 3 Beruf: Ärztin

Wohlfart Dagmar
Jahrgang: 1978 Parkweg 3 Beruf: Polizistin

Wojnesich Ingrid
Jahrgang: 1974 Oberer Satzweg 33 Beruf: BMHS-Lehrerin
Männer

Franck Johannes
Jahrgang: 1981 Tegetthoff-Straße 5/1 Beruf: Jurist

Goldenits Peter
Jahrgang: 1974 Mittlerer Sauerbrunn 39 Beruf: Arzt

Haider Franz
Jahrgang: 1963 Untere Hauptstraße 100 Beruf: Selbstständig

Königshofer Markus
Jahrgang: 1981 Untere Hauptstraße 34 Beruf: Winzer

Leiner Josef
Jahrgang: 1951 Kalvarienbergstraße 27 Beruf: Pensionist

Lentsch Martin
Jahrgang: 1985 Am Hirschfeld 11 Beruf: BMHS-Lehrer

Pieber Martin
Jahrgang: 1971 Oberer Kirchberg 70 Beruf: Religionslehrer

Strauss Gerhard
Jahrgang: 1973 Obere Hauptstraße 15 Beruf: Bankangestellter

Summer Günther
Jahrgang: 1976 Hausbergsiedlung 20 Beruf: Polizist

Zorn Walter
Jahrgang: 1955 Josef-Haydn-Gasse 47 Beruf: Pensionist
Jugend

Borbely Julia
Jahrgang: 1994 Untere Hauptstraße 99/2/20 Beruf: Hotellerieangestellte

Gangl Thomas
Jahrgang: 1994 Gerichtsgasse 5 Beruf: Student

Halbritter Clemens
Jahrgang: 2004 Gartensiedlung 19 Beruf: Schüler

Harrer Jakob
Jahrgang: 2002 Gladiolenweg 17 Beruf: Student

Horvath Julia
Jahrgang: 2004 Josef-Haydn-Gasse 71 Beruf: Schülerin

Pieber Angelika
Jahrgang: 1996 Oberer Kirchberg 70 Beruf: Studentin

Slansky David
Jahrgang: 1999 Reitschacherstraße 38 Beruf: Student

Stranz Bettina
Jahrgang: 2000
Gartenweg 13
Beruf: Studentin

Stranz David
Jahrgang: 2003 Gartenweg 13 Beruf: Schüler

Virag Angelika
Jahrgang: 2004 Lindenplatz 1 Beruf: Schülerin
Informationen zum Wahlablauf
Wahltermin
19. und 20. März 2022
Wahllokal
Pfarrheim
Wahlzeiten
19.03.2022 von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr sowie 20.03.2022 von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Wahlberechtigte
Wählen können alle Katholikinnen und Katholiken, die vor dem 01.01.2022 ihr 14. Lebensjahr vollendet und in Neusiedl ihren Wohnsitz oder in der Pfarre Neusiedl ihre pfarrliche Heimat haben.
Stimmzettel
Die Stimmzettel können zu Hause oder im Wahllokal ausgefüllt werden, weitere Stimmzettel erhalten Sie in der Kirche, im Pfarrhof, im Wahllokal und sie
stehen hier zum Download bereit.
Vertretung
Wer nicht persönlich zur Stimmabgabe ins Wahllokal kommen kann, hat die Möglichkeit den Stimmzettel samt unterschriebener Vollmacht einer anderen Person mitzugeben (ohne Vollmacht kann der Stimmzettel nicht angenommen werden). Ein Formular für eine Vollmacht liegt dieser Sonderausgabe bei, weitere Exemplare liegen beim Hintereingang in der Kirche oder in der Pfarrkanzlei zur Entnahme auf und stehen hier zum Download bereit.
Kandidaten
Es stehen 30 Kandidatinnen und Kandidaten zur Auswahl. Kreuzen Sie auf dem Stimmzettel max. 5 Männer, 5 Frauen und 5 Jugendliche (mind. 2 Burschen und mind. 2 Mädchen) an! Werden mehr Namen angekreuzt, ist der Stimmzettel ungültig.